Für eine erfolgreiche Teilnahme an den Prüfungen zum qualifizierenden Abschluss an der Mittelschule ist eine intensive und langfristige Prüfungsvorbereitung unabdingbar.
Hierbei helfen:
- Schulbücher der 9. Jahrgangsstufe
- Stoffübersichten / Handouts
- vollständige Unterrichtsmitschriften aus der 9. Klasse (Hefte, Arbeitsblätter,...)
- Quali-Vorbereitungsbücher
- Grundwissen aus vergangenen Schuljahren
Deutsch - schriftliche Prüfung
Zentrale Aufgabenstellung durch das Kultusministerium.
Teil A: Rechtschreibung
- Modifiziertes Diktat
- Rechtschreibstrategien
--> Arbeitszeit: 30 Minuten
Teil B: Textarbeit
- Textarbeit (Sachtext oder literarischer Text)
--> Arbeitszeit: 150 Minuten
Mathemaik - schriftliche Prüfung
Teil A: Mathematische Grundfertigkeiten
--> Arbeitszeit: 30 Minuten
Teil B: Komplexere Aufgabenstrukturen
- Taschenrechner und Formelsammlung (nur für bayerische Mittelschulen zugelassene!) erlaubt
--> Arbeitszeit: 70 Minuten
Englisch - Mündliche und schriftliche Prüfung
Mündliche Prüfung:
- Aufgabenstellung durch die Schule
- Inhalte werden am Infonachmittag bekannt gegeben
--> Prüfungsdauer: 15 Minuten
Schriftliche Prüfung:
Zentrale Aufgabenstellung durch das Kultusministerium.
Teile A und B:
- Listening Comprehension (Hörverstehen)
--> Arbeitszeit: 15 Minuten
- Use of English (Sprachgebrauch)
--> Arbeitszeit: 15 Minuten
Teile C und D:
- Reading Comprehension (Leseverständnis)
--> Arbeitszeit: 30 Minuten
- Text Production (Verfassen eigener Texte)
--> Arbeitszeit: 30 Minuten
Projektprüfung - Schriftliche, mündliche und praktische Prüfung
Aufgabenstellung durch die Schule.
- Inhalte des Faches AWT sowie des jeweiligen berufsorientierenden Wahlpflichtfaches (Technik / Wirtschaft / Soziales)
- Prüfungsrelevante Termine werden mitgeteilt
--> Arbeitszeit: Technik 240 Minuten,
--> Arbeitszeit: Wirtschaft 120 Minuten,
--> Arbeitszeit: Soziales 150 Minuten.
GSE
Schriftliche Prüfung:
Aufgabenstellung durch die Schule
--> Arbeitszeit: 60 Minuten
PCB
schriftliche Prüfung:
Aufgabenstellung durch die Schule
--> Arbeitszeit: 60 Minuten
Kunst
schriftliche und praktische Prüfung:
Aufgabenstellung durch die Schule
--> Arbeitszeit: 150 Minuten
Musik
mündliche und praktische Prüfung:
Aufgabenstellung durch die Schule
--> Arbeitszeit: 30 Minuten
Kath. und ev. Religion & Ethik
schriftliche Prüfung:
- Inhalt des Lehrplans der 9. Jahrgangsstufe
Aufgabenstellung durch die Schule
--> Arbeitszeit: 50 Minuten
Sport
schriftliche und praktische Prüfung:
- der theoretische Teil der Prüfung findet schriftlich statt
- Die praktische Prüfung umfasst eine Mannschaftssportart (Basketball oder Fußball) und eine Einzelsportart (Leichtathletik oder Schwimmen)
Aufgabenstellung durch die Schule
--> Arbeitszeit schriftlich: 50 Minuten