Fach |
Form |
Aufgabenerstellung |
Arbeitszeit |
||
1 |
Deutsch |
schriftlich |
Staatsministerium |
180 Min. 10 Min. (mdl.) |
|
2 |
Mathematik |
schriftlich |
Staatsministerium |
100 Min. 10 Min (mdl.) |
|
3 |
Englisch oder PCB oder GSE |
schriftlich und mündlich |
Staatsministerium und Schule (mündl.) |
90 15 Min. |
|
schriftlich (Jahresstoff 9. Klasse) |
Schule |
60 Min. |
|||
schriftlich (Jahresstoff 9. Klasse) |
Schule |
60 Min. |
|||
4 |
Projektprüfung: Arbeit-Wirtschaft-Technik + Berufsorientierender Zweig (Wirtschaft oder |
Phasen der Projektprüfung: Vorlaufphase und Vorbereitung in und außerhalb der Schule und in Eigenverantwortung der Schüler Durchführung in der Schule (manuelle und praktische Tätigkeiten) Präsentation in der Schule |
Schule
|
ca. 7 Tage + Wi (100 Min.) So (240 Min.) Te (240 Min.) |
|
5 |
|||||
6 |
Religionslehre oder
|
schriftlich |
Schule |
50 Min. |
|
schriftlich |
50 Min. |
||||
praktisch und mündlich |
schriftl. |
||||
praktisch und mündlich |
30 Min. |
||||
praktisch und schriftlich |
150 Min. |
||||
schriftlich und praktisch |
120 Min |
Der qualifizierende Abschluss an der Mittelschule setzt sich für Schüler der Mittelschule zusammen aus
Fach |
Berechnung |
||||||
1 |
Deutsch |
JF x 2 + QA x 2 |
|||||
2 |
Mathematik |
JF x 2 + QA x 2 |
|||||
3 |
PCB |
Englisch |
GSE |
JF x 2 + QA x 2 |
|||
4 |
Prokektprüfung:
Arbeit-Wirtschaft-Technik + |
JF x 1 + QA x 2 JF x 1 |
|||||
Berufsorientierendes Fach |
|||||||
5 |
R |
Eth |
S |
Mu |
Ku |
Info |
JF x 1 + QA x 1 |
Gesamtpunkte |
|||||||
Die Gesamtbewertung errechnet sich wie folgt: Gesamtnote = Gesamtpunkte : 18
Ein Schüler hat den qualifizierenden Abschluss der Mittelschule erreicht, wenn er eine Gesamtbewertung von mindestens 3,0 erreicht hat; dabei bleibt die 2. Stelle nach dem Komma unberücksichtigt.
Bei Nichterreichen der erforderlichen Gesamtbewertung (3,0) ist evtl. eine freiwillige mündliche Prüfung in Deutsch und/oder Mathematik möglich. Genügt die erste Prüfung bereits zur Erreichung der erforderlichen Gesamtnote, so fällt die zweite (ebenfalls gemeldete Prüfung) fort. Freiwillige mündliche Prüfungen, um beim schon erreichten qualifizierenden Abschluss der Mittelschule die Noten zu verbessern, sind nicht statthaft. Die Dauer der zusätzlichen mündlichen Prüfung in den Fächern Deutsch und Mathematik beträgt je 10 Min. |